PH-Online
LERNPLATTFORM
Webmail
Kontakt
EN
Hochschule
Studium
Fort- und Weiterbildung
Forschung und Entwicklung
Arbeitsfelder
Hochschule
Aktuelles
Kontakt / Lageplan
Presse
Über uns
Hochschulleitung und Organisation
Institute und Zentrum
Mitteilungsblatt / Verordnungen / Curricula
Bibliothek
Ingenieur-Titel NEU
Partnerorganisationen
Aktuelles
Newsletter
AbsolventInnenverband
Anmeldung zum Studium ab 1. März!
Treffpunkt: Hochschule mit Franz Fischler am 19. März
Stellenangebote
5. April: Tag der offenen Tür - Herzlich Willkommen an der Hochschule!
10. April: Jahrestag der Forschung
9. Mai: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Semesterkonferenz
Seminar-Reihe ab April: Schulgarten als Lernort
Hochschule
Kontakt / Lageplan
Presse
Presseaussendungen 2018
Über uns
Kurzbeschreibung
Leitbild
Strategische Grundausrichtung
Team
Geschichte
Fotogalerie
Hochschulleitung und Organisation
Organigramm
Hochschulrat
Rektorat
Hochschulkollegium
Department für Green Care, Urban Gardening und Gartenkultur
Arbeitskreis Gleichbehandlungsfragen und Frauenförderungsplan
Qualitätssicherung
Umweltzeichen
Institute und Zentrum
Institut für Bildungs- und Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung sowie internationale Hochschulkooperationen
Institut für Didaktik, Schulentwicklung, Grüne Pädagogik und Qualitätsentwicklung Lehre
Institut für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik
Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation sowie nationale Hochschulkooperationen
Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte
Mitteilungsblatt / Verordnungen / Curricula
Bibliothek
Ingenieur-Titel NEU
Partnerorganisationen
Aktuelles
Newsletter
AbsolventInnenverband
Studium
Aufnahme zum Studium
Agrarpädagogik
Umweltpädagogik
Agrar-/ Umweltpädagogik nach facheinschlägigem Studium
Hochschullehrgang für Absolventen und Absolventinnen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums Lehramt Berufsbildung zur Erbringung von Studienleistungen - "Brückenprogramm"
Auslaufende Studien
Agrarpädagogik - Nach Reifeprüfung
Umweltpädagogik
Agrarpädagogik - Nach/während einschlägigem Studium (BOKU, …)
Masterlehrgänge der Fort- und Weiterbildung
Berufspraxis
Überblick & Rahmenbedingungen
Fachbereiche & Anrechnung
Hilfestellung für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen
FAQ Häufig gestellte Fragen
Auslandsstudium
Für Studierende der Hochschule
Für Studierende aus dem EU-Ausland
Für Lehrende
Österreichische HochschülerInnenschaft
Fort- und Weiterbildung
Organisation
Fortbildungsplan
Hochschullehrgänge für LehrerInnen
CLIL
Gartenpädagogik
Fleischsommelier/Fleischsommelière
Käsesommelier/Käsesommelière
Lebensmittelwissen
Mentoring - Berufseinstieg professionell begleiten
Sommelier/Sommelière
Suchtprävention
Hochschullehrgänge für BeraterInnen
Agrarkommunikation
Beratung und Erwachsenenbildung im Kontext Landwirtschaft und ländlicher Raum
Hochschullehrgänge für diverse Zielgruppen
Gartentherapie
Lernraum Natur
Mediation und Konfliktmanagement – Schwerpunkt Outdoor-Mediation
Natur- und Landschaftsvermittlung
Neue Medien
Obst und Gemüse
Permakultur
Smart Media Strategies
Wildkräuter und Arzneipflanzen
HIPS - Reittherapie
Tiergestützte Interventionen
Masterlehrgänge
Green Care
Management & Umwelt
Unternehmensführung
Registrierung / Anmeldung / Bestätigungen
SeminarleiterInnen-Info
Zertifizierungen
Kontakt
Forschung und Entwicklung
Themen
Leitfäden
Studium
Forschungsprojekte
Weiterbildung und Beratung im Bereich der Unternehmensführung in Österreich
Herausforderungen und Strategien von E-Learning
GAP bis 2020
Entwicklungspfade, Herausforderungen und Strategien in größeren Milchkuhbetrieben in Österreich
Analyse des strategischen Managements in landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich
Überzeugungskraft von Dokumentarfilmen und persuasive Effekte
Evaluierung von Lernszenarien der Grünen Pädagogik (Teil II)
Evaluation der Bibliotheksworkshops KinderBOKU
Qualitätssicherung durch reflexive Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Forschungsprojekte aus 2013 und älter
Entwicklungsprojekte
Umweltpädagogik – AbsolventInnenbegleitung Gestaltung eines innovativen Unterstützungskonzepts
„Wir bleiben in Kontakt"
BOgrün
Aktuelle Bachelor- Master und Lehrgangsarbeiten
Publikationen
Vorträge
Forschungsstrategie
Forschungsbeirat
Arbeitsfelder
Beratung
Agrarische Beratung in Österreich
Beratungsverständnis der Hochschule
Methoden der Beratung und Erwachsenenbildung
Aktuelle Weiterbildungsangebote
Qualifizierungen für Beratungskräfte
Beratervereinigungen
E-Beratung
Kompetenz-Feststellungs-Verfahren für agrarische BeraterInnen
E-Learning und neue Medien
E-Learning und neue Medien in Schule und Beratung in ländlichen Gebieten
LehrerInnen und BeraterInnen erstellen Content
Agrar-E-Award
E-Learning Strategiearbeitsgruppe
E-Learning und neue Medien
E-Learning Tools
Green Care und Gartentherapie
Green Care
Gartentherapie
Green Care Forschungsprojekt Hallerwald
Internationaler Forschungsdialog Green Care
Projekt GartenWerk
Grüne Pädagogik
Konzeption und Fundierung
Praxisbezug und Best Practice
Vorträge und Publikationen
Kompetenzorientierung
Kompetenz orientierter Unterricht
Lernaufgaben
Vorträge / Publikationen / Projekte
Schulentwicklung
Schulentwicklungsberatung
Unternehmensführung
Aktuelles
Präsentation des Instituts
Beiträge zu Agrarwirtschaft und Unternehmensführung
Vorträge
Publikationen
Archiv
Projekte der Fort- und Weiterbildung
BOgrün – Die Berufsorientierungsmaßnahme mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug
SoFarEDU - Social Farming in Higher Education
EDUGARD - education in gardens
ERASMUS+ Projekt "ProfESus"
Betriebsmanagement-Tool "FarmLife"
Bundes-Hauswirtschafts-Award
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1
1130 Wien
Österreich
Telefon:
+43/1/877 22 66-0
Fax: +43/1/877 23 61
www.agrarumweltpaedagogik.ac.at
info@agrarumweltpaedagogik.ac.at
Allgemeine Nutzungsbedingungen
Erklärung zum Datenschutz
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 2014