Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend – ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Tätigkeit als NaturvermittlerIn ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus.
Inhalte: Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen, Kommunikation, Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoologie, Botanik), Grundzüge der Waldpädagogik, Biodiversitätskommunikation, Landschaftsentstehung, Kulturlandschaft, Veranstaltungsdesign, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Orientierung und Wetterkunde, Schutzgebiete, Ziele und Aufgaben von Naturparken. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen und praktischen Arbeit ab.
Zielgruppe: Alle, die als NaturvermittlerIn tätig werden wollen oder bereits sind
Ablauf: 6 Module zu je 2–3 Tagen
Termine / Orte:
Modul 1: Mo. 01. bis Mi. 03. April 2019, Bildungshaus Retzhof, Wagna
Modul 2: Mi. 08. bis Fr. 10. Mai 2019, FAST Pichl in St. Barbara im Mürztal
Modul 3: Mi. 22. bis Fr. 24. Mai 2019, Hoch- schule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
Modul 4: Fr. 14. bis So. 16. Juni 2019, JUFA Pöllau bei Hartberg
Modul 5: Fr. 28. bis So. 30. Juni 2019, JUFA Pöllau bei Hartberg
Modul 6: Do. 12. bis Fr. 13. Sept. 2019, JUFA Pöllau bei Hartberg
Jeweils ganztags, z.T. mit Abendeinheiten, genaue Kurszeiten unter www.stmk.lfi.at
Dauer: 136 UE (17 Kurstage)
Credits: 8
Kosten: € 996,- (exklusive Unterkunft und Verpflegung)
Voraussetzungen: Erste-Hilfe-Kenntnisse – bis zum Abschluss des Zertifikatlehrgangs muss eine Bestätigung für die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses über 16 Stunden vorgelegt werden (absolviert in den letzten 2 Jahren)
Kooperation: Der Hochschullehrgang Zertifikatslehrgang „Natur- und Landschaftsvermittlung“ ist ein Bildungsprodukt des LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Leitung: Franz HANDLER, Mag.a Dr.in Birgit KARRE und Mag. Siegfried WALTER
Neustart: 1. bis 03. April 2019
Kontakt:
Dr.in Birgit KARRE
birgit.karre@agrarumweltpaedagogik.ac.at
© Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien, 2014