Foto: Würdinger
|
 |
Offene Stellen
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat offene Stellen in der Lehre und im Institut für Bildungs- und Veranstaltungsmanagement, Fort- und Weiterbildung sowie internationale Hochschulkooperationen ausgeschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
|
|
|
MEHR INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE
|
 |

|
 |
Leistungs- und Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule
Die Hochschule legt bereits den zweiten Leistungs- und Nachhaltigkeitsbericht vor. Er dokumentiert die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Hochschule entlang der UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Lesen Sie rein und erfahren Sie, wie wir Nachhaltigkeit leben!
|
|
|
MEHR INFORMATIONEN UND DOWNLOAD AUF UNSERER WEBSITE
|
 |
Foto: Würdinger
|
 |
Anmeldung zum Studium
Sie haben die erste Anmeldefrist zu den Bachelor- und Masterstudien „Umweltpädagogik“ oder „Agrarpädagogik“ versäumt? Die zweite Anmeldephase hat am 1. Juli gestartet und endet am 15. August 2016 um 24.00 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt über die Plattform www.zulassunglehramt.at. Der elektronische Zulassungstest findet für alle, die sich ab 1. Juli zum Studium anmelden, am 31. August statt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
|
MEHR INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE
|
 |
Foto: Würdinger
|
 |
Master Unternehmensführung in Land- und Ernährungswirtschaft
Im Wintersemester 2016/2017 startet erstmals dieser maßgeschneiderte berufsbegleitende Masterlehrgang für die Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dieses 5-semestrige Weiterbildungsangebot richtet sich an Personen die bereits eine Leitungsfunktion innehaben oder in Zukunft übernehmen wollen sowie an Personen, die selber ein Unternehmen gründen bzw. sich im Bereich General Management weiterbilden möchten.
Durch den Masterlehrgang verbessern die AbsolventInnen die eigenen Kompetenzen im Bereich des Managements und der Unternehmensführung und lernen, das fachspezifische Wissen auch an Dritte weiterzugeben. Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
|
|
|
MEHR INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE
|
 |
Foto: Würdinger
|
|
Master Green Care - Anmeldung
Wir bieten aufgrund der großen Nachfrage kommenden November bereits zum dritten Mal den dreijährigen berufsbegleitenden Masterlehrgang Green Care an.
Green Care kann man wörtlich als "grüne Pflege" oder "grüne Behandlung" übersetzen. Es handelt sich hierbei um einen Sammelausdruck für all jene Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis, die mit Hilfe von Natur, Tieren oder Pflanzen physische, psychische, pädagogische oder soziale Verbesserungen bei bestimmten Zielgruppen bewirken möchten.
|
Nächster Start: |
|
18./19./20. November 2016 |
Aufnahmegespräche: |
|
Können derzeit vereinbart werden. |
|
|
MEHR INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE |
 |
Foto: BMLFUW / Bernhard Kern
|
|
Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft
Die 26. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie zum Thema „Kooperation von Forschung und Praxis - Ein Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der Landwirtschaft?“ findet am 15. und 16 September 2016 bei uns an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien statt.
|
Termin: |
|
15. und 16. September 2016 |
Ort: |
|
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien |
|
|
MEHR INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE |
 |
 |
|
Wirksamer Führen und Beraten als Frau
Ein maßgeschneiderter Leadershiplehrgang für Schulleiterinnen und Beraterinnen „FRAUEN. FÜHREN. MENSCHEN und SCHULEN“ mit dem Fokus auf die Besonderheit der weiblichen Führungs- und Beratungsrolle.
Stärken Sie Ihr Profil in Schule und Beratung!
|
Anmeldung: |
|
bis 16. August 2016
|
Nächster Start: |
|
September 2016
|
Rückfragen, Bewerbungen bei: |
|
Lehrgangsleiterin eveline.neubauer@agrarumweltpaedagogik.ac.at
|
|
|
MEHR INFORMATIONEN AUF UNSERER WEBSITE |
 |

|
|
Erfahrungsaustausch
Beim fachlichen Erfahrungsaustausch von Direktorinnen, Direktoren und Führungskräfte landwirtschaftlicher Schulen werden Fragestellungen wie die Schulentwicklung, die Rolle der Leitung, Rahmenbedingungen für Resilienz von Einzelpersonen und Organisationen und das Viable System Modell von Stafford Beer (was Organisationen lebensfähig macht) diskutiert. Weites werden die Themen der Reflexion von den einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestimmt.
|
Termin:
|
|
19. und 30. August 2016
|
Kosten:
|
|
Keine
|
Ort: |
|
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Angermayergasse 1, 1130 Wien |
Anmeldung: |
|
Bitte bis 16. August 2016 bei eveline.neubauer@agrarumweltpaedagogik.ac.at |
 |
|